Kein Sommerbetrieb auf Parsenn Davos im 2025

Die Davos Klosters Bergbahnen AG (DKB) betreiben auf Parsenn jeweils von Mitte Juli bis Anfang Oktober die 1. und 2. Sektion der Parsennbahn sowie die Gipfelbahn zum Weissfluhgipfel. Im Sommer 2025 wird auf diesen Anlagen jedoch kein Gästebetrieb möglich sein.

Davos Klosters Mountains Logo im blauen rundem Button | © Davos Klosters Mountains
Davos Klosters Mountains
08.04.2025
Bergpanorama von Parsenn  | © Davos Klosters Mountains

Parsennbahn im Umbau

Sommerbetrieb entfällt 2025

Die 1. Sektion der Parsennbahn Davos – Höhenweg wurde im Jahr 2002 umfassend erneuert. Sie dient dem Skigebiet Parsenn, dem Militär sowie dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF als einzige Zubringerbahn und stellt gewissermassen den Lebensnerv des gesamten Parsenngebiets dar. Um die Verfügbarkeit der Anlage weiterhin zu gewährleisten, müssen die Steuerung und der Antrieb zwingend auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht werden. Zusätzlich sind Instandsetzungsarbeiten am Trassee, an den Fahrzeugen und an den Sicherheitssystemen erforderlich. Für diese Arbeiten ist ein vernünftiger Zeitrahmen, welcher Sicherheit in der Planung und Ausführung bietet, unabdingbar. Dies lässt jedoch keinen Gästebetrieb im Sommer 2025 zu.

 

Folgerichtig wird auch auf der 2. Sektion der Parsennbahn und der Gipfelbahn kein Sommerbetrieb stattfinden. Damit können Synergien bei den Instandsetzungs- und Revisionsarbeiten an allen drei Sektionen sowie den zahlreichen Baustellen im Parsenngebiet optimal genutzt werden.

 

Vidal Schertenleib, CEO der DKB, betont, dass in den Davos Klosters Mountains auch im Sommer 2025 mit dem Betrieb von mehreren Zubringeranlagen und der Erschliessung von vier Bergen noch immer ein sehr grosses Angebot besteht. Dies auch im Vergleich zu anderen Alpendestinationen. «Wir haben grundsätzlich im Sommer zu viele Anlagen in Betrieb». Ausserdem sei die Wertschöpfung des Sommerbetriebs im Verhältnis zum Aufwand völlig ungenügend. «Unabhängig vom Betrieb im Sommer 2025 machen wir uns intensiv Gedanken über das Produkt und die Gästesegmente im Sommer. Die Gästezahlen sind schliesslich trotz dem breiten Angebot an offenen Anlagen seit den Corona Sommern 2020 und 2021 rückläufig. Umso wichtiger ist für die DKB die Sicherstellung der Verfügbarkeit der Anlagen für den Winter». Die Wintersaison habe oberste Priorität, so Schertenleib weiter.

 

Für weitere Informationen

Davos Klosters Bergbahnen AG
Reto Gamper Stv. COO
Tel. 081 417 00 30
E-Mail: reto.gamper@davosklosters.ch